- Startseite
- Über uns
- Organisation
- Unternehmens- und Steuerrecht
- Forschungsschwerpunkte
- Mitarbeiter*innen
- Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön
- Gabriele Auer
- PD Dr. Caroline Heber
- PD Dr. Erik Röder
- Dr. Johanna Stark
- Philip Bender
- Marcus Braun
- Amanda Duque dos Santos
- Alexander Eisenmann
- Markus Heigl
- Paul Hintermayer
- Claas-Constantin Hoppe
- Antonia Kendrick
- Savvas Kostikidis
- Melanie Kühn
- Sarah Lauer
- Albrecht Nagel
- Hanna Rieß
- David Rüll
- Rebecca Swalve
- Gustavo Weiss de Resende
- Jonas Beger
- Erzen Grabanica
- Antonia Haaks
- Ferdinand Herfeld
- Elisabeth Kiesl
- Clemens Schöps
- Gäste
- Research Affiliates
- Finanzwissenschaft
- Forschung
- Promovieren am Institut
- Wissenschaftliches Gästeprogramm
- econlab - Experimentallabor
- Bibliothek
- Stellenangebote
- Chancengleichheit
- Alumni
- Kontakt
Gustavo Weiss de Resende
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon:
+49-89-24246-5340
Fax: +49-89-24246-523
E-Mail:
gustavo.weiss@tax.mpg.de
Raum: M8.519

Arbeitsbereiche:
Internationales und Europäisches Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, grenzüberschreitende Transaktionen
Wissenschaftlicher Werdegang:
Studium der Rechtswissenschaft (2010-2016) an der Bundesuniversität Juiz de Fora (Brasilien), ergänzt durch ein akademisches Austauschprogramm (2013-2014) an der Universität Passau, mit Absolvierung des ersten Studienjahres zur Erlangung der Urkunde über Grundkenntnisse des deutschen Rechts und im Schwerpunktbereich European, Comparative and International Law, mit einem Stipendium der Wilhelm von Finck Stiftung und des brasilianischen Nationalrats für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung (CNPq). Mitglied der brasilianischen Anwaltskammer (Zulassung 08/2016). Magisterstudium im Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt internationales Steuerrecht (2016-2018) an der Ludwig-Maximilians Universität München unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön abgeschlossen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen seit August 2018.