
Aktuelle MeldungenKurt Rothschild Preis für Lisa WindsteigerLisa Windsteiger hat einen Kurt Rothschild Preis 2018 für ihr Forschungspapier „The Redistributive Consequences of Segregation“ erhalten. Der gemeinsam vom SPÖ-Parlamentsklub und dem Karl Renner Institut verliehene Preis zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus, die neue Antworten auf relevante wirtschaftspolitische Fragen unserer Zeit geben. Weitere InformationenVier Auszeichnungen für Chiara BalbinotGleich vier Mal wurde Dr. Chiara Balbinot, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, für ihre am Institut entstandene Dissertation ausgezeichnet. Weitere InformationenMax Planck Economics Podcast: Wie man Teams für kognitiv anspruchsvolle Aufgaben motiviertBonus gesichert, Motivation weg? Im neuen Max Planck Economics Podcast erfahren wir, dass Bonuszahlungen Menschen die im Team kognitiv anspruchsvolle Aufgaben lösen müssen, motivieren und – entgegen der vorherrschenden Meinung – die intrinsische Motivation nicht verdrängen. Jedoch können monetäre Anreize bei weniger aus sich heraus motivierten Teams die Bereitschaft der Mitarbeiter verringern, "originelle" Lösungen zu finden. Positiv beeinflusst wird Teamleistung auch durch eine Teamleitung. Dabei ist weniger wichtig, ob diese Führung auf Koordination oder auf Motivation abzielt. Weitere InformationenMax Planck Economics Podcast: Eintrittspreise für Flüchtlinge? Per Losverfahren ins Parlament?Statt ihr Geld an Schlepper zu verschwenden, sollten Immigranten lieber Berechtigungsscheine an Einwanderungsländern kaufen können. Sitze im Parlament sollten nach dem Zufallsprinzip verlost werden, dann wäre die Bevölkerung besser repräsentiert. In einer neuen Episode des Max Planck Economics Podcast erklärt der renommierte Schweizer Ökonom Bruno Frey, warum wir überholte ökonomische Ideen zerstören, und Platz für neue, unkonventionelle Ideen machen sollten. Weitere InformationenDie Bibliothek – ein LaborAm 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken. Peter Weber, der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen sowie für Innovation und Wettbewerb, spricht mit der Redaktion der Max-Planck-Gesellschaft über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung. Weitere Informationen |
![]() |
Veranstaltungen
Vortrag
Datum: 07.03.2019 | 18:15 - 19:45
Aktuelle Überlegungen zur Unternehmenssteuerreform - Aspekte aus rechtspraktischer Sicht
|
![]() |
Aktuelle PublikationenMarta Castelon International Taxation of Income from Services under Double Taxation ConventionsDr. Marta Castelon’s book responds to the need for a comprehensive overview of the tax opportunities and risks relating to the provision of international services and offers the first in-depth analysis of the taxation of income from services vis-à-vis the multilateral instrument (MLI) resulting from the OECD’s Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) initiative. Veröffentlichung: Wolters Kluwer, 2018, 501 pages. Weitere InformationenTim Lohse, Sven A. Simon, Kai A. Konrad Deception Under Time Pressure: Conscious Decision or a Problem of Awareness?If you want an honest reaction, you should put your counterpart under time pressure. Those, who have to react spontaneously, are more likely to speak the truth. Tim Lohse, Sven A. Simon and Kai A. Konrad conducted an experimental study and found that time is crucial for deceptive behaviour. Dishonest activities not only involve coping with the trade-off between the associated costs and benefits. It also takes time to become aware of the cheating opportunity. And the latest is the decisive factor: Whereas reflection time increases the chance to become aware of the misreporting opportunity and thus increases deceptive behaviour, the study finds that any time beyond the awareness moment has no effect on the conscious decision of whether to cheat or not. Veröffentlichung: Journal of Economic Behavior & Organization, 2018, 146, 31-42. Weitere InformationenKai A. Konrad and Vai-Lam Mui The Prince or Better No Prince – The Strategic Value of Appointing a SuccessorWhether in a company, an institution, a political party or even in a criminal organisation, appointing a successor (the “prince”) can be advantageous for the ruler (“the king”) but can also entail threats and disadvantages. In a recent publication Kai A. Konrad and Vai-Lam Mui analyse if and when the appointment of a prince is in the interest of the incumbent and stabilises his regime. Veröffentlichung: Journal of Conflict Resolution, 2017, 61(10), 2158-2182. Weitere InformationenCarsten Hohmann Beschränkung des subjektbezogenen Verlusttransfers im KapitalgesellschaftsteuerrechtIn seiner Dissertation setzt sich Dr. Carsten Hohmann mit einem brandaktuellen Thema auseinander, der Vorschrift zur Beschränkung des sog. subjektbezogenen Verlusttransfers gemäß § 8c KStG. Erst kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass §8c (Abs. 1) Satz 1 KStG partiell mit dem Grundgesetz unvereinbar ist. In seiner unlängst erschienenen Arbeit vergleicht Carsten Hohmann die entsprechenden Regime in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA und entwickelt einen eigenen, alternativen Regelungsvorschlag für eine Reform in Deutschland. Veröffentlichung: Duncker & Humblot, 2017, 1009 Seiten. Weitere InformationenThushyanthan Baskaran and Mariana Lopes da Fonseca Electoral Thresholds and Political RepresentationIn a recent publication Thushyanthan Baskaran and Mariana Lopes da Fonseca study the effects of electoral thresholds on political representation, relying on a reform in the German federal state of Hesse that abolished a 5% threshold for local elections. Their results show that the reform had psychological effects that eventually improved the electoral prospects of (relatively small) local parties. Veröffentlichung: Public Choice, 2016, 169(1), 117–136. Weitere InformationenRegulierung und PrivatrechtPrivatrecht wird vornehmlich als Werkzeug des Gesetzgebers betrachtet, private Interessen auszugleichen. In seiner kürzlich bei Mohr Siebeck erschienenen Habilitationsschrift zeigt Alexander Hellgardt, dass Privatrecht dem Gesetzgeber auch zur Regulierung von Wirtschaft oder Gesellschaft dient. Ausgehend von dieser, anhand des Kauf- und des Sachenrechts belegten These, legt Hellgardt eine umfassende Untersuchung des Einsatzes von Privatrecht zur Verhaltenssteuerung im öffentlichen Interesse vor. Veröffentlichung: Mohr Siebeck, 2016, XXXIV, 848 Seiten. Weitere Informationen |