Aktuelle Meldungen

Leseempfehlung der JZ: „Nutzungsausgleich im Bürgerlichen Recht“

Prof. Dr. Erik Röders Habilitationsschrift über den „Nutzungsausgleich im Bürgerlichen Recht“ wurde von der JuristenZeitung auf die exklusive Liste der “Juristischen Bücher des Jahres“ aus 2022 gesetzt.

Weitere Informationen
Caroline von Humboldt-Preis 2022 geht an Corinna Coupette

Die Auswahlkommission der Humboldt-Universität zu Berlin hat einstimmig beschlossen, Dr. Corinna Coupette aufgrund ihres exzellenten wissenschaftlichen Werdeganges und ihrer spannenden interdisziplinären Forschung den Caroline von Humboldt-Preis des Jahres 2022 zu verleihen.

Weitere Informationen
Weitere Auszeichnung für Jonathan Schindler

Dr. Jonathan Schindler ist für seine Dissertation "Geldwäschegesetzgebung und Steuerrecht" mit dem Wissenschafts­preis der Steuer­berater­kammer München 2022 ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen
Lisa Windsteiger geht zum ifo Institut nach Fürth

Dr. Lisa Windsteiger wechselt an das neue Ludwig Erhard ifo Forschungszentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik, einer Niederlassung des ifo Instituts in Fürth. Dort wird sie auch die Position der stellvertretenden Leiterin ausfüllen.

Weitere Informationen
Albert-Hensel Preis für Jonathan Schindler

Dr. Jonathan Schindler ist für seine Dissertationen "Geldwäschegesetzgebung und Steuerrecht" mit dem Albert-Hensel Preis des Jahres 2022 ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen
Öl und Gas: besser klimafreundlich nutzen als verbieten

Mit Verboten und Besteuerungsmaßnahmen möchte die globale Gemeinschaft die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas reduzieren und so den CO2-Ausstoß maßgeblich verringern. Diese Anstrengungen könnten aber einen Ansturm auf die verbleibenden fossilen Brennstoffreserven der Welt auslösen. Eine Studie von Kai A. Konrad und Kjell Erik Lommerud findet eine Lösung, um einen solchen „rush to burn“ zu bremsen oder umzukehren.

Weitere Informationen
Caroline Heber folgt Ruf an die Universität Wien

Unsere wissenschaftliche Referentin PD Dr. Caroline Heber hat den Ruf der Universität Wien angenommen. Dort wird sie im Februar 2023 den Lehrstuhl für Finanzrecht übernehmen.

Weitere Informationen
Dissertationen mit Fakultätspreis ausgezeichnet

Dr. Caroline Glenk und Dr. Jonathan Schindler sind für ihre Dissertationen mit dem Förderpreis der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen
Festsymposion „Europäisches Steuerverfassungsrecht“ für Mellinghoff

SYMPOSION am 22.05.2022 aus Anlass der Verabschiedung von Professor Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff als Präsident des Bundesfinanzhof.

Weitere Informationen
Erik Röder folgt Ruf an die Universität Mannheim

Prof. Dr. Erik Röder, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, hat einen Ruf der Universität Mannheim angenommen. Seit Mai 2022 ist er dort Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht und Unternehmenssteuerrecht.

Weitere Informationen
Otto-Hahn-Medaille für Sven Simon

Auf der 73. Jahrestagung der Max-Planck-Gesellschaft am 22. Juni 2022 wurde Dr. Sven Simon für seine innovative Dissertation zur Erforschung von unehrlichem Verhalten im wirtschaftlichen Kontext mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Unterschätztes Vertrauen beeinflusst Corona-Impfquote

Zum Herbst die Impfquote erhöhen – ganz ohne Zwang. Wie dies bewerkstelligt werden könnte, zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Demnach hängt die Bereitschaft der Menschen, sich impfen zu lassen, mit dem vermuteten Vertrauen der Ärzteschaft in die Impfung zusammen.

Weitere Informationen
EU-Schulden für Wiederaufbau

Corona-Wiederaufbaufonds als Vorbild für die Ukraine-Aufbauhilfen? PD Dr. Caroline Heber argumentiert: Um Wiederaufbaufonds aus Krediten vorzufinanzieren, bedarf es einer Anpassung der europäischen Verträge.

Weitere Informationen
Valentin Jentsch an die Universität St.Gallen berufen

Dr. Valentin Jentsch, LL.M. wurde zum Assistenzprofessor mit Tenure Track für Gesellschaftsrecht an die Universität St.Gallen berufen.

Weitere Informationen
Wolfgang-Ritter-Preis 2022 für Sven Simon

Dr. Sven Simon wurde für seine Dissertation "Essays on the Trade-Offs for Non-Compliance and Deceptive Behavior " mit dem Wolfgang-Ritter-Preis des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Weitere Informationen
„Enhanced Cooperation and European Taxation“ mit dem Gustav Figdor-Preis für Rechtswissenschaften ausgezeichnet

PD Dr. Caroline Heber wurde für ihre Habilitationsschrift von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften der Gustav Figdor-Preis für Rechtswissenschaften zuerkannt.

Weitere Informationen
Wenn Teams betrügen: Das Geld macht’s

Betrugsskandale in Unternehmen sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Sie werfen die Frage auf, ob und wie man die Compliance von Teams erhöhen kann.

Weitere Informationen
Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Caroline Heber

PD Dr. Caroline Heber MTax(Sydney) hat für ihre Habilitationsschrift „Enhanced Cooperation and European Taxation“ den Kardinal-Innitzer-Förderungspreis erhalten.

Weitere Informationen
Alles rechtens mit dem EU-Aufbaufonds?

Für den Corona-Wiederaufbaufonds machen die Länder der Europäischen Union gemeinsam Schulden in Höhe von 750 Milliarden Euro. In einem aktuellen Beitrag argumentiert Caroline Heber, dass der Corona-Wiederaufbaufonds gegen europäisches Haushaltsrecht verstößt und dass der Europäischen Kommission die Kompetenz fehlt, Kredite aufzunehmen. Um den Wiederaufbaufonds aus Krediten vorzufinanzieren, bedarf es einer Anpassung der europäischen Verträge.

Weitere Informationen
Frans Vanistendael (1942 – 2021)

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen trauert um einen guten Freund. Frans Vanistendael, emeritierter Professor an der Universität Leuven (Belgien), einer der herausragenden Vertreter des internationalen und europäischen Steuerrechts, ist am 27. Oktober 2021 verstorben.

Weitere Informationen
Wer profitiert, wenn der Staat Steuerschlupflöcher schließt

Eine Studie zeigt, dass auch die Top Player unter den Steuerexperten einen Nutzen haben können, wenn Steuersparmodelle meldepflichtig werden.

Weitere Informationen
Albert-Hensel-Preis für Caroline Heber und Deborah Fries

PD Dr. Caroline Heber und Dr. Deborah Fries wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft der Albert-Hensel-Preis 2021 und 2020 verliehen. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. hervorragende Beiträge jüngerer Verfasser zur Erforschung des Steuerrechts.

Weitere Informationen
Gelegenheit macht Diebe? Wer betrügen will, sucht auch die Gelegenheit

Eine ökonomische Studie belegt, dass unehrliche Menschen sich bewusst für Betrugssituationen entscheiden.

Weitere Informationen
Preis für Deborah Fries' Dissertation

Für ihre Dissertation erhält Deborah Fries den Wissenschafts- und Forschungspreis des Hamburger Kreises für Sanierungs– und Insolvenzrecht.

Weitere Informationen
„Wolfgang Schön Distinguished Lecture“ der EATLP

Professor Charles Gustafson hat im Rahmen der 23. Tagung der Vereinigung Europäischer Steuerrechtsprofessor*innen (EATLP) die „Wolfgang Schön Distinguished Lecture“ gehalten.

Weitere Informationen
Wolfgang Gassner-Wissenschaftspreis für Caroline Heber

PD Dr. Caroline Heber MTax(Sydney) wurde für ihre am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen entstandene Habilitationsschrift „Enhanced Cooperation and European Taxation“ mit dem Wolfgang Gassner Wissenschaftspreis (Hauptpreis) 2021 ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Weltfrauentag: Vier Fragen an...

Anlässlich des Weltfrauentages sprechen die Ökonominnen Lisa Windsteiger und Raisa Sherif, die am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen forschen, über ihre Arbeit, über die bislang größten Herausforderungen und darüber, was sie jungen Frauen raten, die sich für eine Karriere in der Wissenschaft interessieren.

Weitere Informationen
Kai Brückerhoff gehört zu den Top 40 unter 40

Kai Brückerhoff, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde vom Wirtschaftsmagazin „Capital“ mit dem Titel „Junge Elite – Top 40 unter 40“ des Jahres 2020 in der Kategorie „Politik und Staat“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Juristische Bücher des Jahres – die Steuerumgehung

„Die Steuerumgehung“ von Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, ehemalige wissenschaftliche Referentin am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, steht auf der diesjährigen Liste empfehlenswerter juristischer Literatur.

In ihrer am Institut verfassten und bei Mohr-Siebeck erschienen Habilitationsschrift untersucht Christine Osterloh-Konrad den Umgang verschiedener Rechtsordnungen mit dem Phänomen der Steuerumgehung. Die Steuerumgehung definiert die Juristin als ein... Weitere Informationen

Call for Applications

The Political Economy of Conflict and Redistribution (PolEcCon) Summer School 2021 is aimed at young researchers in the early stage of their careers as PhD students and Postdocs, notably in the fields of Economics and Political Science. The School provides research-oriented lectures by senior experts in the field of the Political Economy of Conflict and Redistribution.

Weitere Informationen
Otto Schmidt-Preis für Dr. Johanna Stark

Dr. Johanna Stark, wissenschaftliche Referentin am Institut, wurde mit dem Otto Schmidt Preis für Veröffentlichungen im Internationalen Recht ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Eine Mindeststeuer für Multinationals?

Deutschland ist neben Frankreich treibende Kraft hinter der aktuellen Initiative der OECD, mit einer internationalen Mindeststeuer eine Untergrenze im Steuerwettbewerb einzuziehen. Es wird sich jedoch hierdurch keine spürbare Entlastung im internationalen Steuersatzwettbewerb verschaffen, argumentiert Dr. Erik Röder. Relevant sei das Projekt für das deutsche Unternehmenssteuerrecht stattdessen als Anstoß zu einer schon lange überfälligen Reform der Hinzurechnungsbesteuerung.

Weitere Informationen
Startschuss für die Global Virtual Seminar Series on Contests & Conflict

Bath, Peking, Cincinnati, Los Angeles, München, Singapur und Sydney – Am 18. November 2020 startete eine globale virtuelle Seminarreihe zur ökonomischen Wettbewerbs- und Konfliktforschung.

Weitere Informationen
Savvas Kostikidis erhält Alumni-Förderpreis

Savvas Kostikids erhielt für seinen Beitrag "Influencer Income and Tax Treaties" den diesjährigen "Förderpreis der Ehemaligen und Freunde des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen"

Weitere Informationen
Podcast: Ist es das wert?

Warum wird in Deutschland die soziale Ungleichheit immer größer? Was sind die Kosten einer perfekten Immunität? Und wie kommt es dazu, dass der Staat wirtschaftspolitisch so aktiv ist? Viele Fragen, ein Podcast zum Fokus der MaxPlanckForschung.

Weitere Informationen
Zu viele Arme können der Umverteilung schaden

Demokratische Umverteilung funktioniert in einer kleinen Zweiklassengesellschaft unter Umständen nur, wenn das Verhältnis zwischen Arm und Reich nicht zu groß ist, haben Wissenschaftler in einem spieltheoretischen Modell berechnet.

Weitere Informationen
Caroline Heber erfolgreich habilitiert

PD Dr. Caroline Heber, wissenschaftliche Referentin am Institut, ist erfolgreich von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) habilitiert worden. Sie ist befugt, die Fachgebiete Steuer- und Finanzrecht und Europarecht zu lehren.

Weitere Informationen
Interview: Zeitenwende im internationalen Steuerrecht

Wenn sich Mitte Oktober die G20-Finanzminister treffen, verhandeln sie über einen Paradigmenwechsel im internationalen Steuerrecht: Welcher Staat darf künftig Konzerngewinne besteuern, die nicht nur Tech-Giganten wie Amazon oder Google erwirtschaften, sondern nahezu jedes international operierende Unternehmen? Kaum jemand kennt das 500-Seiten-starke Entwurfspapier so gut wie Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und weiß, woran... Weitere Informationen

Forschungspreis für "Law for Sale"

Dr. Johanna Stark, wissenschaftliche Referentin am Institut, wurde für ihre Promotionsarbeit mit einem der höchstdotieren Dissertationspreise aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Ein Steuerrecht für schwere Wetter

Welche Steuerpolitik erfordern stürmische Zeiten? Auf der Münchner Steuerfachtagung erläutert Wolfgang Schön, wie sich unser Steuerrecht für die Corona-Krise rüsten lässt.

Weitere Informationen
Otto-Hahn-Medaille für Corinna Coupette

Für ihre Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Jura und Informatik wurde Dr. Corinna Coupette mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet.

Weitere Informationen
MPI in den Medien: Vergeuden Sie niemals eine gute Krise

Schwere Zeiten, in denen niemand so recht weiß, was zu tun ist, eröffnen auch die Chance, Einzelinteressen durchzusetzen. Angestaubte Vorschläge und Gesetzesentwürfe werden als Allheilmittel wieder auf den Tisch gelegt: Hätte die Politik doch nur früher auf uns gehört! Jetzt ist es an der Zeit!

Weitere Informationen
MPI in den Medien: Der Handel mit Staatsbürgerschaften in der Europäischen Union

„Golden-Passport“-Programme machen die EU nicht nur anfällig für Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Korruption, sondern schaffen auch aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive falsche Anreize, zeigt eine Analyse von Kai A. Konrad und Ray Rees auf VoxEU.org.

Weitere Informationen
MPI in den Medien: ESM-Kredite statt Corona-Bonds

Der Einsatz von ESM-Krediten ist der Emission von Corona-Bonds vorzuziehen, weil er rechtssicherer und schneller umsetzbar ist, argumentiert Julian Pröbstl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen.

Weitere Informationen
Die neue Weltsteuerordnung: Politische Eile oder konzeptionelle Weile?

Die Diskussion um eine angemessene Besteuerung von Google, Apple, Facebook und Amazon ist in eine Debatte um die weltweite Neuordnung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten gemündet. Doch müssen die konzeptionellen Grundlagen der „neuen Weltsteuerordnung“, erarbeitet unter Federführung der OECD, gründlicher durchdacht werden. Wir sollten uns die Zeit dafür nehmen. Denn damit wird ein Systemwechsel eingeläutet, dessen strukturelle Folgen auf mittlere und lange Frist die gesamte... Weitere Informationen

Andreas Martin Fleckner wechselt an die Humboldt-Universität zu Berlin

Andreas Martin Fleckner, ehemaliger Leiter der Otto-Hahn-Gruppe zur Finanzmarktregulierung am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, hat einen Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin erhalten.

Weitere Informationen
Neues Hugh Ault Einladungsprogramm ins Leben gerufen

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen hat ein neues Einladungsprogramm für herausragende Nachwuchswissenschaftler ins Leben gerufen. Es trägt den Namen von Professor Hugh Ault, emeritierter Hochschullehrer der Boston College Law School, langjähriger Sonderberater der OECD und eine der weltweit führenden Forscherpersönlichkeiten auf den Gebieten des internationalen und des vergleichenden Steuerrechts.

Weitere Informationen
Max Planck Economics Podcast: Wie man Paare besteuern sollte

Wie besteuert man Paare fair und ökonomisch effizient? Gemeinsam, indem man das Einkommen der Beiden addiert? Oder lieber individuell? Wie ändert sich die Entscheidung, wenn man auch jene Güter berücksichtigt, die im Haushalt produziert und verbraucht werden, zum Beispiel die Kinderbetreuung?

 

Weitere Informationen
Call for Applications

The Political Economy of Conflict and Redistribution (PECR) Summer School is aimed at young researchers in the early stage of their careers as PhD students and Postdocs, notably in the fields of Economics and Political Science. The School provides research-oriented lectures by senior experts in the field of the Political Economy of Conflict and Redistribution.

Weitere Informationen
Juristische Bücher des Jahres 2019

„Law for Sale“ von Dr. Johanna Stark, wissenschaftliche Referentin am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, steht auf der diesjährigen Liste der in der NJW veröffentlichten Leseempfehlungen für Juristen.

Weitere Informationen
Wenn Arm und Reich kooperieren

Reichen wird eher kooperatives Verhalten unterstellt als armen Menschen, hat Dr. Andrea Martinangeli, wissenschaftlicher Referent am Institut, herausgefunden. Das könnte eine gute Nachricht sein. Menschen neigen dazu, die eigene Kooperationsbereitschaft von ihrem Gegenüber abhängig zu machen: Je kooperativer sie dieses einschätzen, desto mehr sind sie bereit, selbst beizutragen. Wird reichen Menschen kooperatives Verhalten unterstellt, steigt die Kooperation insgesamt.

Weitere Informationen
Stress und Wettbewerb – schlechte Kombination für Frauen

Für Frauen wie Männer gilt: Wettbewerb spornt zu besseren Leistungen an. Sind Frauen jedoch zusätzlich erhöhtem Stress ausgesetzt, haben Wettbewerbssituationen auf sie den gegenteiligen Effekt: Ihre Leistung nimmt ab. Folglich vermeiden gestresste Frauen verstärkt den Wettbewerb. Diese Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten ökonomischen Studie könnten erklären, warum Frauen in gut bezahlten Berufen sowie in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert sind und stellen so manche... Weitere Informationen

Max Planck Economics Podcast: Soziale Medien und das Überleben von Autokratien

Eröffnen soziale Medien und das Internet Bürgern mehr Möglichkeiten zu kommunizieren und sich zu organisieren, als autoritäre Regimes überstehen können? Oder führen sie lediglich zu neuen Formen der Zensur?

 

In einer neuen Folge des Max Planck Economics Podcast spricht Galina Zudenkova, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dortmund, über ihre neuste Forschung zur Wechselwirkung von technologischem Wandel, politischen Protesten und Zensur... Weitere Informationen

Die Grenzen internationaler Steuerkoordination

Zeit, Ort und Thema im Einklang: Ende März 2019 diskutierten in London just an dem Tag an dem Großbritannien aus der Europäischen Union austreten sollte, führende Ökonomen, Juristen und Betriebswirte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Herausforderungen internationaler Steuerkoordination angesichts des zunehmenden Unilateralismus.

 

Weitere Informationen
Die musikalische Dimension der Juristerei

„Wie komponieren Juristen ihre Texte?“ Dieser Frage ging Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön bei seinem Vortrag im Rahmen der Themenkonzerte 2019 in München nach.

Weitere Informationen
Kurt Rothschild Preis für Lisa Windsteiger

Lisa Windsteiger hat einen Kurt Rothschild Preis für ihr Forschungspapier „The Redistributive Consequences of Segregation“ erhalten. Der gemeinsam vom SPÖ-Parlamentsklub und dem Karl Renner Institut verliehene Preis zeichnet wissenschaftliche Arbeiten aus, die neue Antworten auf relevante wirtschaftspolitische Fragen unserer Zeit geben.

Weitere Informationen
Vier Auszeichnungen für Chiara Balbinot

Gleich vier Mal wurde Dr. Chiara Balbinot, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, für ihre am Institut entstandene Dissertation ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Max Planck Economics Podcast: Wie man Teams für kognitiv anspruchsvolle Aufgaben motiviert

Bonus gesichert, Motivation weg? Im neuen Max Planck Economics Podcast erfahren wir, dass Bonuszahlungen Menschen die im Team kognitiv anspruchsvolle Aufgaben lösen müssen, motivieren und – entgegen der vorherrschenden Meinung – die intrinsische Motivation nicht verdrängen. Jedoch können monetäre Anreize bei weniger aus sich heraus motivierten Teams die Bereitschaft der Mitarbeiter verringern, "originelle" Lösungen zu finden. Positiv beeinflusst wird Teamleistung auch durch eine... Weitere Informationen

Max Planck Economics Podcast: Eintrittspreise für Flüchtlinge? Per Losverfahren ins Parlament?

Statt ihr Geld an Schlepper zu verschwenden, sollten Immigranten lieber Berechtigungsscheine an Einwanderungsländern kaufen können. Sitze im Parlament sollten nach dem Zufallsprinzip verlost werden, dann wäre die Bevölkerung besser repräsentiert. In einer neuen Episode des Max Planck Economics Podcast erklärt der renommierte Schweizer Ökonom Bruno Frey, warum wir überholte ökonomische Ideen zerstören, und Platz für neue, unkonventionelle Ideen machen sollten.

 

Weitere Informationen
Die Bibliothek – ein Labor

Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken. Peter Weber, der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen sowie für Innovation und Wettbewerb, spricht mit der Redaktion der Max-Planck-Gesellschaft über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung.

Weitere Informationen
Max Planck Economics Podcast: Macht partizipatives Theater einen Unterschied?

In der zweiten Podcast-Episode kommt Professor Jyotsna Jalan vom Centre for Studies in Social Sciences in Kalkutta, Indien, zu Wort. Wir diskutieren, ob und wie partizipatives Theater im ländlichen Indien das Verhalten und die Einstellung zu häuslicher Gewalt und zu Geschlechternormen beeinflusst.

Weitere Informationen
Christine Osterloh-Konrad mit Albert-Hensel-Preis geehrt

Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad wurde für ihre am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen entstandene Habilitationsschrift "Die Steuerumgehung – Eine rechtsvergleichende und rechtstheoretische Analyse" mit dem Albert-Hensel-Preis 2018 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. hervorragende Beiträge jüngerer Verfasser zur Erforschung des Steuerrechts.

Weitere Informationen
Mehr Brüssel oder mehr Berlin?

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Direktor am MPI für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, und Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik gingen im Rahmen des Max-Planck-Tages 2018 der Frage nach, wie Steuern und Sozialleistungen im Europa von Morgen aussehen könnten. Sollten mehr Kompetenzen an Brüssel übertragen oder viele eher nach Berlin (zurück)verlagert werden?

Weitere Informationen
Max Planck Economics Podcast startet

Der Max Planck Economics Podcast startet – eine Serie von Hintergrundgesprächen mit ausgewählten Gästen der Abteilung für Finanzwissenschaft am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen über ihre ökonomische Forschung.

Weitere Informationen
Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft: Dritter Platz für Marta Castelon

Dr. Marta Castelon, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde erneut für ihre Promotionsarbeit ausgezeichnet – mit einem der höchstdotieren Forschungspreise aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen
Leopoldo Parada mit Tax Thesis Award 2018 ausgezeichnet

Dr. Leopoldo Paradas Dissertation „Double Non-Taxation and the Use of Hybrid Entities. An Alternative Approach in the New Era of BEPS (2018)“ wurde mit dem renommierten „Tax Thesis Award“ 2018 der Universität Sorbonne ausgezeichnet. Parada hat die Dissertation während seines Aufenthalts als Stipendiat am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen verfasst.

 

Weitere Informationen
Feindseligkeit gegenüber Minderheiten kann anstecken

Wenn im eigenen Umfeld andere ethnische Gruppen angefeindet werden, finden sich leicht Nachahmer.

 

Weitere Informationen
Amanda Duque dos Santos mit Albert J. Rädler Medal ausgezeichnet

Amanda Duque dos Santos, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, wurde mit der Albert J. Rädler Medal 2017 ausgezeichnet. Der Preis wurde am 19. April 2018 in Brüssel von Frits Sobels, Berater des Vorstands von CFE Tax Advisers Europe, für ihre Masterarbeit "Transfer-Pricing Rules and State Aid" verliehen.

Weitere Informationen
Konferenz: Ist der Euro zukunftsfähig – und was, wenn nicht?

Führende deutsche und internationale Ökonomen diskutierten auf Einladung der internationalen Wirtschaftshochschule ESMT Berlin und des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen am 14. März 2018 in Berlin, wie es um die Widerstandsfähigkeit des Euro steht und wie mit den Folgen und Kosten eines möglichen Euro-Zerfalls umgegangen werden sollte.

Weitere Informationen
Johanna Stark Mitglied der Zukunftsfakultät

Dr. Johanna Stark, wissenschaftliche Referentin am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde eingeladen, die zweite Runde der „Zukunftsfakultät“, gefördert durch den Forschungsverbund „Recht im Kontext“ und das Wissenschaftskolleg zu Berlin, mitzugestalten.

Weitere Informationen
Christine Osterloh-Konrad an die Universität Tübingen berufen

PD Dr. Christine Osterloh-Konrad, wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, hat einen Ruf der Eberhard Karls Universität Tübingen angenommen. Sie wird dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät übernehmen.

Weitere Informationen
Marta Castelon erneut für Ihre Dissertation ausgezeichnet

Dr. Marta Castelon, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde mit dem DWS-Wissenschaftspreis 2017 für ihre am Institut geschriebene Promotionsarbeit ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Wolfgang Schön trägt im Rahmen der Max Weber Lecture vor

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Direktor am MPI für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, hat am 11. Oktober 2017 im Rahmen der Max-Weber-Lecture des European University Institute in Fiesole zum Thema "Steuern und Demokratie" vorgetragen.

 

Weitere Informationen
Wissenschaftspreis der Steuerberaterkammer

Dr. Carsten Hohmann hat für seine Dissertation zur „Beschränkung des subjektbezogenen Verlusttransfers im Kapitalgesellschaftsteuerrecht“ den Wissenschaftspreis der Steuerberaterkammer München erhalten. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen des Fachkammertags am 20. Oktober 2017 in München übergeben.

Weitere Informationen
Juristische Bücher des Jahres 2017

„Regulierung und Privatrecht“ von Alexander Hellgardt, ehemaliger wissenschaftlicher Referent am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, steht auf der diesjährigen Liste empfehlenswerter juristischer Literatur.

 

Weitere Informationen
Kai A. Konrad trägt im Rahmen der renommierten Huang Da-Mundell Reihe vor

Prof. Dr. Kai A. Konrad, Direktor am MPI für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, hat am 25. September 2017 im Rahmen der renommierten Huang Da-Mundell Lecture Series an der Renmin University of China zur Dynamik von Konflikten vorgetragen.

Weitere Informationen
Whistleblowing – Abschreckende Wirkung auf Steueroasengeschäfte

Whistleblower helfen nicht nur, unmoralische oder kriminelle Handlungen offenzulegen, sondern auch, Täter abzuschrecken. Dafür haben Niels Johannesen von der Universität Kopenhagen und Tim Stolper vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen am Beispiel von Datenlecks rund um Bankgeschäfte in Steueroasen sehr deutliche Hinweise gefunden.

Weitere Informationen
Christine Osterloh-Konrad erfolgreich habilitiert

PD Dr. Christine Osterloh-Konrad, wissenschaftliche Referentin am Institut, ist erfolgreich von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) habilitiert worden. Sie ist befugt, die Fachgebiete Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsphilosophie zu lehren.

Weitere Informationen
Call for Papers: Postdoctoral Conference on Tax Law

The Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance invites young scholars to attend the 4th Max Planck European Postdoctoral Conference on Tax Law which will be held on 15-16 January 2018 in Munich. The Conference provides postdoctoral researchers in the field of tax law with a platform for presenting and discussing their research projects with peers from all over Europe and to foster the pan-European academic exchange of ideas.

Weitere Informationen
Zwei Auszeichnungen beim IFA-Kongress in Rio

Beim 71. Kongress der International Fiscal Association (IFA), der Ende August / Anfang September in Rio de Janeiro stattgefunden hat, wurden zwei Wissenschaftler des MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen ausgezeichnet: Dr. Carsten Hohmann, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts, erhielt den renommierten Mitchell-B.-Carroll-Preis für seine am Institut entstandene Dissertation. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und... Weitere Informationen

Handelsblatt VWL-Ranking 2017

Im jüngst erschienenen „Handelsblatt VWL-Ranking 2017“ belegt Prof. Dr. Kai A. Konrad, Direktor am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, den fünften Platz in der Auswahl „Lebenswerk – Gesamtforschungsleistung“.

Weitere Informationen
Emile-Noël-Fellowship für Dr. Caroline Heber

Dr. Caroline Heber, wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde eine Global Noël Fellowship des Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law & Justice der New York University School of Law (NYU) zugesprochen.

Weitere Informationen
Preis der Münchner Universitätsgesellschaft für Dr. Marta Castelon

Dr. Marta Castelon, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde von der Münchner Universitätsgesellschaft für ihre am Institut geschriebene Promotionsarbeit ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Newsletter Ausgabe 6 erschienen

Eine neue Ausgabe des Newsletters am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen ist erschienen.

Weitere Informationen
„Förderpreis Internationales Steuerrecht 2017“ für Dr. Angelika Meindl-Ringler

Dr. Angelika Meindl-Ringler, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, wurde für ihre am Institut entstandene Dissertation „The Concept of Beneficial Ownership in International Tax Law“ mit dem „Förderpreis Internationales Steuerrecht 2017“ der Bundessteuerberaterkammer ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Gerritsen zum Assistant Professor an der Erasmus Universität Rotterdam ernannt

Dr. Aart Gerritsen, wissenschaftlicher Referent am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, hat einen Ruf an die Erasmus Universität Rotterdam angenommen. Er tritt zum 1. Juni 2017 als Assistant Professor der Abteilung für Volkswirtschaftslehre an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Erasmus School of Economics an.

Weitere Informationen
Drei Dissertationen mit Fakultätspreis ausgezeichnet

Dr. Johanna Stark, wissenschaftliche Referentin am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen seit Januar 2017 und Dr. Angelika Meindl-Ringler, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, sind für ihre Dissertationen mit dem Förderpreis der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 2016 ausgezeichnet worden. Zudem gehört auch Dr. Julian Schroeder, ehemaliger Gastdoktorand des Instituts, zu den Preisträgern.

Weitere Informationen
Wolfgang Schön mit Francqui Professur ausgezeichnet

Mit einer Antrittsvorlesung zum Thema „The Future of International Tax Law“ hat Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön am 16. März 2017 den International Francqui Lehrstuhl an der Universität Antwerpen angetreten. Damit ist der Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen im akademischen Jahr 2016/2017 „International Francqui Research Professor“.

Weitere Informationen
Kai A. Konrad Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des ZEW

Prof. Dr. Kai A. Konrad ist seit Anfang dieses Jahres Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Weitere Informationen
Alexander Hellgardt an die Universität Regensburg berufen

Prof. Dr. Alexander Hellgardt, wissenschaftlicher Referent am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, hat einen Ruf der Universität Regensburg angenommen. Er übernimmt dort zum 1. April 2017 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts.

Weitere Informationen
Zwei Nominierungen für den Frans Vanistendael Award 2017

Dr. Angelika Meindl-Ringler und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön wurden für den Frans Vanistendael Award für Internationales Steuerrecht 2017 nominiert.

Weitere Informationen