MPI TAX

Dr. Aitor Navarro als Professor an die Universität Carlos III in Madrid berufen

Dr. Aitor Navarro, Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, wurde zum Associate Professor für Steuerrecht mit Festanstellung an der Universität Carlos III in Madrid, Spanien, berufen. Er wird die Stelle im September 2025 antreten.

Navarro kam im September 2022 als Senior Research Fellow zum Institut. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im internationalen und EU-Steuerrecht. Während seiner Zeit am Institut hat er mehrere Arbeiten in diesen Bereichen veröffentlicht und seine Forschungsergebnisse auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt.

Er promovierte in Rechtswissenschaften (Dr. iur., summa cum laude) unter der Betreuung von Prof. Juan Zornoza an der Universität Carlos III. Seine Dissertation „Transactional Adjustments in Transfer Pricing“, veröffentlicht bei IBFD, wurde mit dem Fernando Sainz de Bujanda-Preis 2018 ausgezeichnet, der vom Institut für Steuerstudien (spanisches Finanzministerium) für die beste Dissertation im Steuerrecht in Spanien verliehen wird, sowie mit dem Frans Vanistendael-Preis für internationales Steuerrecht 2019, der vom International Bureau of Fiscal Documentation vergeben wird.

Für seine Forschungsarbeit erhielt er weitere Auszeichnungen, darunter die Nominierung für den Frans Vanistendael Award for International Tax Law 2021 mit dem Beitrag "International Tax Soft Law Instruments: the Futility of the Static v. Dynamic Interpretation Debate„, den Nordic Tax Research Council Award 2022 für den Beitrag “Jurisdiction Not to Tax, Tax Sparing Clauses, and the OECD Minimum Taxation (GloBE) Proposal„ und den Preis 2023 der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen e.V. für den Beitrag “An International Tax Law Agenda". Diese und weitere wissenschaftliche Arbeiten sind auf seiner SSRN-Webseite frei zugänglich.

An der Universität Carlos III wird er seine Postdoktorarbeit über allgemeine Grundsätze des EU-Rechts und deren Auswirkungen auf das Steuerrecht fortsetzen, die er als Langzeitprojekt am Institut begonnen hat.

In dieser Arbeit versucht er, die Untersuchung der relevantesten, auf der Rechtsprechung basierenden allgemeinen Grundsätze des EU-Verfassungsrechts, die Auswirkungen auf das Steuerrecht haben, wie Gleichheit, Verhältnismäßigkeit, Rechtssicherheit und das Verbot des Missbrauchs, zu systematisieren und dabei die wissenschaftlichen Perspektiven des EU-Verfassungsrechts und des EU-Steuerrechts zu diesem Thema zusammenzuführen.

Er bleibt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen tätig.

Mai 2025