Am 2. und 3. Juni 2025 veranstaltete das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen im Harnack-Haus in Berlin die internationale Konferenz “The Division of Tax Revenue in a Globalized World”. Die Veranstaltung brachte internationale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammen, um eine zentrale Frage aktueller steuerpolitischer Debatten zu diskutieren: Wo sollen Gewinne besteuert werden – und wer sollte darüber entscheiden?
An zwei Tagen befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sage und schreibe siebzehn Vorträgen mit einer Vielzahl aktueller Themen der internationalen Besteuerung. Zentrale Bereiche waren unter anderem die Einkommensverlagerung und die Elastizität des steuerpflichtigen Einkommens, marktbasierte Vorschläge zur Gewinnaufteilung sowie Quellensteuern und ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Mobilisierung inländischer Ressourcen. Zudem beleuchteten sie die Besteuerung globaler Wertschöpfungsnetzwerke und Rahmenbedingungen für eine faire und effiziente Aufteilung der Gewinnsteuereinnahmen anhand von Formelaufteilungen.
Die Konferenz befasste sich darüber hinaus mit der sich aktuell wandelnden Landschaft der digitalen Vermögenswerte und des Unternehmenssteuergebiets. Hierbei wurden die Auswirkungen digitaler Währungen und die Bedeutung einer genauen Gebietszuordnung für multinationale Unternehmen hervorgehoben.
Zwei hervorragende Keynote-Vorträge stellten diese Debatten in einen breiteren globalen Kontext: Kimberly Clausing von der University of California in Los Angeles untersuchte die Schwierigkeiten der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Steuer-, Handels- und Klimapolitik. Daniel Shaviro von der New York University unternahm nicht zuletzt eine kritische Bewertung der Steuern auf digitale Dienstleistungen und ihre Auswirkungen als Ersatz für Säule 1 des BEPS-Projekts der OECD.
Juni 2025