Einzelstaatliches Handeln berührt in seinen Wirkungen oft die Möglichkeiten und Grenzen des Handelns anderer Staaten und deren Wohlfahrt. Prominente Beispiele sind globale Probleme wie der Klimawandel, protektionistische Handelspolitik und Fragen nationaler Verteidigungsanstrengungen innerhalb von militärischen Allianzen. Staaten bestimmen dabei in interaktiven strategischen Entscheidungssituationen das Handlungsergebnis.
Wissenschaftlich geht es darum, beobachtbare Handlungsergebnisse aus der Logik der Ziele der Einzelstaaten zu erklären und den Zusammenhang zwischen institutionellen Gegebenheiten und diesen Handlungsergebnissen zu erforschen.