- Startseite
- Über uns
- Organisation
- Unternehmens- und Steuerrecht
- Forschungsschwerpunkte
- Mitarbeiter*innen
- Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön
- Gabriele Auer
- PD Dr. Caroline Heber
- PD Dr. Erik Röder
- Dr. Johanna Stark
- Philip Bender
- Marcus Braun
- Amanda Duque dos Santos
- Alexander Eisenmann
- Caroline Glenk
- Dominik Graf von Armansperg
- Markus Heigl
- Paul Hintermayer
- Claas-Constantin Hoppe
- Antonia Kendrick
- Savvas Kostikidis
- Melanie Kühn
- Sarah Lauer
- Albrecht Nagel
- Hanna Rieß
- David Rüll
- Rebecca Swalve
- Gustavo Weiss de Resende
- Antonia Haaks
- Ferdinand Herfeld
- Elisabeth Kiesl
- Clemens Schöps
- Gäste
- Research Affiliates
- Finanzwissenschaft
- Forschung
- Promovieren am Institut
- Wissenschaftliches Gästeprogramm
- econlab - Experimentallabor
- Bibliothek
- Stellenangebote
- Chancengleichheit
- Alumni
- Kontakt
Philip Bender
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon:
+49-89-24246-5271
Fax: +49-89-24246-523
E-Mail:
philip.bender@tax.mpg.de
Raum: M8.418

Arbeitsbereiche:
Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Bankenregulierung, Rechtstheorie, Verfassungsprivatrecht, Law & Tech
Wissenschaftlicher Werdegang:
Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) (Erstes Staatsexamen, 2016), an der Universität Paris II/Panthéon-Assas in Paris (Licence, 2013 & Maîtrise, 2017), und an der Yale Law School in New Haven (LL.M., 2019); Studium der Philosophie an der LMU und an der École normale supérieure (ENS) in Paris.
Rechtsreferendariat (Zweites Staatsexamen, 2018) am OLG München mit Wahlstation an der Deutschen Botschaft in Teheran; N.Y. Bar Exam (2019).
Seit 2011 Studentische Hilfskraft, seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2019 Doktorand am Lehrstuhl von Professor Grigoleit (LMU); seit 2016 Lehrtätigkeit (AGs und Examinatorium) und Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe LexAlyze; seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht von Professor Schön; seit 2019 Resident Fellow, seit 2020 Visiting Fellow am Information Society Project von Yale Law School.
Wissenschaftliche Preise/Ehrungen/Mitgliedschaften:
Preise:
Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (2013), Titre de Lauréat für Licence & Maîtrise (jeweils 2014), Auszeichnung durch den Bayerischen Justizminister für Staatsexamina (2016 & 2018).
Stipendien:
Stiftung Maximilianeum (2009–2016), Max-Weber-Programm (2009–2016), Studienstiftung des deutschen Volkes & ERP-Programm (2010 – 2016 & 2018/19), DAAD (2012–2014, 2018/19), Hasemann Stipendium (2018/19).
Aktuelle Publikationen:
English Version: Ambivalence of Obviousness – Remarks to the Decision of the Federal Constitutional Court of Germany of May 5, 2020, European Public Law 2021, forthcoming.
Summary: Oxford Business Law Blog, 25.05.2020