Afiq bin Oslan
Historische wirtschaftliche und politische Erfahrungen bilden die Basis für die Gestaltung moderner Gesellschaften. In seinem Artikel erklärt Afiq bin Oslan anhand von spieltheoretischen Modellen, warum dies der Fall ist. Bin Oslans Modelle veranschaulichen, welche Hürden dem sozialen Wandel im Weg stehen und warum es überraschend einfach ist, in vergangenen Mustern zu verharren.
Veröffentlichung: bin Oslan, A. (2024). Rationality and Society, 0(0).
mehrKai A. Konrad
Zwischen China und den USA ist ein globaler wirtschaftlicher und militärischer Vormachtkampf entbrannt. Vor diesem Hintergrund analysiert Kai A. Konrad Chinas mögliche Motive und erwarteten Wirkungen aus den großen internationalen öffentlichen Investitionen, die der chinesische Staat tätigt. Er identifiziert vier Faktoren, weshalb China bessere Chancen hat, die Rolle des weltweit führenden Innovators und Exporteurs zu übernehmen.
Veröffentlichung: Economic Modelling, 139, 106781.
mehrKai A. Konrad
Die Analyse befasst sich mit Präventivschlägen in Konflikten mit mehreren potenziellen Angreifenden und Zielen. Wie wirkt sich die Reihenfolge, in der die Angreifenden neutralisiert werden, auf die Strategie und Motivation der Verteidigenden aus?
Veröffentlichung: European Journal of Operational Research, 313(3), 1191–1199.
mehrKlaus-Dieter Drüen, Johanna Hey, Peter Michael Huber, Juliane Kokott, Hanno Kube, Angelika Nußberger, Wolfgang Schön et al.
In diesem Band in der Reihe MPI Studies in Tax Law and Public Finance, der auf ein Symposion zu Ehren des früheren BFH-Präsidenten Rudolf Mellinghoff zurückgeht, stellen führende Vertreter und Vertreterinnen des deutschen und europäischen Steuer- und Verfassungsrechts ihre Perspektiven zum europäischen Steuerverfassungsrecht vor.
Veröffentlichung: Berlin 2023, Springer, 250 Seiten
mehrPhilip Maximilian Bender
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Gerade dieser Grundsatz ist es, der von einer zunehmenden Zahl ökonomisch geprägter Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aus den USA in Frage gestellt wird. Neue Informationstechnologien ermöglichen es, Werbung und Preise zu personalisieren und so Gewinne zu maximieren. Warum sollten dann nicht auch die Rechtsnormen mit Hilfe von Big Data personalisiert werden?
Veröffentlichung: Tübingen, 2023, Mohr Siebeck, 438 Seiten.
mehrJonathan Schindler
Die Verfolgung von Geldwäsche und die Verfolgung von Steuerstraftaten sind in den vergangenen Jahrzehnten immer näher aneinandergerückt. Vor allem durch das Geldwäschegesetz wird in die Grundrechte praktisch der gesamten Bevölkerung eingegriffen. Jonathan Schindler untersucht, ob die ursprünglich gegen Geldwäsche und Terrorismus gerichteten Instrumente für steuerliche Zwecke eingesetzt werden und ob das mit den Grundrechten der Betroffenen vereinbar ist.
Veröffentlichung: Schön, W. (Hrsg.), Hüttemann, R. (Hrsg.), Rechtsordnung und Steuerwesen (Bd. 57). Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 2022
mehrDie Einnahmen, die einem Öl- oder Gasexporteur durch ein Embargo entgehen, sind ein konzeptionell unzulänglicher Indikator für den Schaden, der dem mit dem Embargo belegten Land entsteht. Das hängt mit einer speziellen Eigenschaft von Rohstoffmärkten zusammen. Kai A. Konrad und Marcel Thum untersuchen die Wirksamkeit von Energieboykotten, speziell auch für den Fall von autokratisch regierten Ländern.
Veröffentlichung: Working Paper of the Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance No. 2022-05.
mehrMichael P. Devereux, Alan J. Auerbach, Michael Keen, Paul Oosterhuis, Wolfgang Schön und John Vella
Führende Steuerexperten aus Rechtswissenschaft und Ökonomie beschäftigen sich mit Grundsatz- und Praxisfragen der Besteuerung von Unternehmensgewinnen und der Aufteilung der Besteuerungsrechte zwischen den beteiligten Staaten.
Veröffentlichung: Oxford, 2021, Oxford University Press, 370 Seiten.
mehrPhilip M. Bender (Hrsg.)
Ist Recht ein Instrument der Macht oder im Gegenteil in der Lage, Macht aufgrund seines objektiven Charakters einzugrenzen? Dieser Frage wird im Rahmen eines internationalen sowie inter- und intradisziplinären Ansatzes nachgegangen.
Veröffentlichung: Nomos, 2022, 477 Seiten, Englisch
mehrWolfgang Schön und Jonathan Schindler (Hrsg.)
Führende Vertreter der Finanzgerichtsbarkeit, der Unternehmens- und der Beraterpraxis stellen in diesem Band ihre Vorschläge für die Reform einzelner steuerrechtlicher Sachgebiete vor.
Veröffentlichung: MPI Studies in Tax Law and Public Finance, 9/2020, Heidelberg, Springer
mehrStefano Barbieri, Kai A. Konrad
Ein bekanntes Phänomen moderner Gesellschaften ist das wachsende Dickicht an Regulierungsvorschriften im beruflichen und privaten Alltagsleben. Während die einzelnen Regulierungen sinnvoll erscheinen mögen, ist ein Übermaß an zu strikten und zu tiefgehenden Vorschriften ein Problem. Von Fragen der freien Persönlichkeitsentfaltung ganz abgesehen, scheint dieses Geschehen Innnovationsfähigkeit und Wachstumsdynamik zu bremsen und sich damit gegen die Grundlagen für die Wohlfahrt solcher Gesellschaften zu richten.
Veröffentlichung: Oxford University Law Blog, 17/12/2020
mehrSavvas Kostikidis
Wenn Influencer auf TikTok oder Instagram Clips und Bildchen aus ihrem Leben posten, vermarkten sie häufig nicht nur sich selbst, sondern auch ein zum Anlass passendes Produkt. Neben Geld erhalten sie häufig auch Sachleistungen; erfolgreiche Influencer verkaufen Rechte an ihren Fotos oder an ihrem Namen, einige haben ihr eigenes Merchandising. Nicht selten sind sie international aktiv – und steuerpflichtig. Und das kann kompliziert werden, wie Savvas Kostikidis zeigt.
Veröffentlichung: Bulletin for International Taxation, 74/2020, 6, 359-376.
mehrStefano Barbieri, Kai A. Konrad, David Malueg
Eine spieltheoretische Studie untersucht, wer in Konflikten, die gleichzeitig innerhalb und zwischen Gruppen auftreten, wann und warum das eigene Interesse zurückstellt und den Dienst für die Allgemeinheit übernimmt. Die Ergebnisse erlauben ein besseres Verständnis solcher Situationen und könnten helfen, die Lösung von Konfliktsituationen zu beschleunigen.
Veröffentlichung: RAND Journal of Economics, zur Publikation angenommen.
mehrDie Diskussion um eine angemessene Besteuerung von Google, Apple, Facebook und Amazon ist in eine Debatte um die weltweite Neuordnung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten gemündet. Doch müssen die konzeptionellen Grundlagen der „neuen Weltsteuerordnung“, erarbeitet unter Federführung der OECD, gründlicher durchdacht werden. Wir sollten uns die Zeit dafür nehmen. Denn damit wird ein Systemwechsel eingeläutet, dessen strukturelle Folgen auf mittlere und lange Frist die gesamte Weltwirtschaft betreffen könnten.
Veröffentlichung: ifo Schnelldienst, 73/2020, No. 3, S. 26-29.
mehrSoll das internationale Steuerrecht als politisches Instrument dienen, über den nationalen Rahmen hinaus ungleiche Ressourcenverteilungen zu kompensieren? Dr. Johanna Stark beleuchtet die Relevanz dieser ‚globalen Gerechtigkeitsdebatte‘ für das internationale Steuerrecht.
Veröffentlichung: StuW, 2019, Nr. 1, S. 71–84
mehrMariana Lopes da Fonseca
Rechtsstehende Politiker, die nicht mehr zur Wiederwahl antreten, verfolgen eine konservativere Finanzpolitik als jene, die wiedergewählt werden können. Das Verhalten linker Politiker bleibt konstant, ob sie für eine weitere Amtszeit kandidieren oder nicht. Dr. Lopes da Fonseca machte sich eine Verfassungsreform in Portugal zu Nutze, um anhand empirischer Daten zu untersuchen, wie sich Amtszeitbegrenzungen auf politische Entscheidungen auswirken.
Veröffentlichung: Economic Journal, zur Publikation angenommen.
mehrSeit der Mitte des 20. Jahrhunderts finden sich in immer mehr Rechtsordnungen Rechtsformen, die eine umfassende Haftungsbeschränkung mit einer transparenten Besteuerung verbinden, bei der die auf Unternehmensebene erzielten Gewinne unmittelbar den Inhabern des Unternehmens zugerechnet und bei diesen versteuert werden. Beispiele sind die GmbH & Co. KG in Deutschland, der so genannte trading trust in Australien sowie die S corporation in den USA. Ihre zunehmende Verbreitung ist bemerkenswert, da sich in all diesen Rechtsordnungen beschränkte Haftung und transparente Besteuerung lange Zeit gegenseitig ausschlossen.
Veröffentlichung: Florida Tax Review, 2018, 21, 762 - 843
mehrDas Steuerrecht und die Steuerrechtswissenschaft sind vielfältig verknüpft – mit anderen Rechtsgebieten, mit anderen Wissenschaftszweigen, mit Politik und Wirtschaft, aber auch mit den Steuerrechtsordnungen anderer Staaten in historischer und vergleichender Perspektive. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön erkundet in einem Beitrag die Leistungsfähigkeit der deutschen Steuerrechtswissenschaft in diesem Gefüge, beleuchtet ihre Erkenntnisziele und Erkenntnisquellen, ihre Erfolge und Bedingtheiten.
Veröffentlichung: StuW, 2018, 3, 201-215.
mehrStaaten sehen sich in immer mehr Rechtsbereichen im Wettbewerb um die Gunst mobiler Nachfrager, zeigt Dr. Johanna Stark in der jüngst erschienenen Monographie „Law for Sale“ auf. Sie erläutert, warum sich unter marktähnlichen Prozessen geformtes Recht anders entwickeln wird als etwa nach dem Ideal demokratischer Entscheidungsfindung oder nach der Vorgabe moralischer und politischer Werte.
Veröffentlichung: Oxford University Press, 2019, 224 Seiten.
mehrMarta Castelon
Dr. Marta Castelon’s book responds to the need for a comprehensive overview of the tax opportunities and risks relating to the provision of international services and offers the first in-depth analysis of the taxation of income from services vis-à-vis the multilateral instrument (MLI) resulting from the OECD’s Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) initiative.
Veröffentlichung: Wolters Kluwer, 2018, 501 pages.
mehrTim Lohse, Sven A. Simon, Kai A. Konrad
If you want an honest reaction, you should put your counterpart under time pressure. Those, who have to react spontaneously, are more likely to speak the truth. Tim Lohse, Sven A. Simon and Kai A. Konrad conducted an experimental study and found that time is crucial for deceptive behaviour. Dishonest activities not only involve coping with the trade-off between the associated costs and benefits. It also takes time to become aware of the cheating opportunity. And the latest is the decisive factor: Whereas reflection time increases the chance to become aware of the misreporting opportunity and thus increases deceptive behaviour, the study finds that any time beyond the awareness moment has no effect on the conscious decision of whether to cheat or not.
Veröffentlichung: Journal of Economic Behavior & Organization, 2018, 146, 31-42.
mehrWolfgang Schön
Wolfgang Schön suggests that anybody who attempts to introduce a specific tax treatment for the digitalised economy should be as transparent as possible with regard to the ten major policy questions outlined in his article.
Veröffentlichung: Bulletin for International Taxation, 2018, Vol. 72, No. 4/5, 278–292
mehrAndreas M. Fleckner and Corinna Coupette
Quantitative methods rank among the standard techniques of many researchers – not only in the natural sciences but also in the social sciences and the humanities. Little is known, however, about the value of quantitative methods for legal scholarship. Therefore, a publication of the Otto Hahn Group on Financial Regulation at the Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance is devoted to quantitative legal studies: the statistical analysis of discrete data to answer legal questions.
Veröffentlichung: JuristenZeitung 2018, Vol. 71, No. 8, 379–389
mehrMariana Lopes da Fonseca
Mariana Lopes da Fonseca’s study provides one of the first causal estimates of both the personal and the partisan effect that contribute to an incumbent’s advantage at the ballot box.
Veröffentlichung: American Journal of Political Science, 2017, Vol. 61, No. 3, 657–670.
mehrKai A. Konrad and Vai-Lam Mui
Whether in a company, an institution, a political party or even in a criminal organisation, appointing a successor (the “prince”) can be advantageous for the ruler (“the king”) but can also entail threats and disadvantages. In a recent publication Kai A. Konrad and Vai-Lam Mui analyse if and when the appointment of a prince is in the interest of the incumbent and stabilises his regime.
Veröffentlichung: Journal of Conflict Resolution, 2017, 61(10), 2158-2182.
mehrKai A. Konrad
Kai A. Konrad shows that ISDS may have a dark side, even under rather ideal conditions with an efficiency-oriented, transaction-cost free mechanism, and untouchable, fully reliable and unbiased judges.
Veröffentlichung: European Economic Review, 2017, Vol. 98, 341–353
mehrDie aktuellen Entwicklungen auf Ebene der EU rücken die Austrittsklausel nach Art. EUV Artikel 50 EUV in den Mittelpunkt der Diskussion. Nach dieser Bestimmung ist zwar klar, dass jeder Mitgliedstaat freiwillig aus der EU austreten kann. Offen lässt diese primärrechtliche Klausel aber, inwieweit die Organe der EU alleine, namentlich ohne Beteiligung der verbleibenden Mitgliedstaaten, die notwendigen Austrittsverhandlungen führen und das Austrittsabkommen mit dem austrittswilligen Mitgliedstaat schließen dürfen.
Veröffentlichung: Europarecht, 2017, Vol. 52, No. 5, 581–659
mehrCarsten Hohmann
In seiner Dissertation setzt sich Dr. Carsten Hohmann mit einem brandaktuellen Thema auseinander, der Vorschrift zur Beschränkung des sog. subjektbezogenen Verlusttransfers gemäß § 8c KStG. Erst kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass §8c (Abs. 1) Satz 1 KStG partiell mit dem Grundgesetz unvereinbar ist. In seiner unlängst erschienenen Arbeit vergleicht Carsten Hohmann die entsprechenden Regime in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA und entwickelt einen eigenen, alternativen Regelungsvorschlag für eine Reform in Deutschland.
Veröffentlichung: Duncker & Humblot, 2017, 1009 Seiten.
mehrAnne-Kathrin Bronsert, Amihai Glazer and Kai A. Konrad
Conspicuous spending in courtship may provide important information about a potential partner’s income – but it may also dissipate future family income. In a forthcoming publication, Kai Konrad, Amihai Glazer and Anne-Kathrin Bronsert show how conspicuous consumption may be induced but also curbed when it comes to marriage matching.
Veröffentlichung: Journal of Population Economics, 2017, 30(1), S. 163-186.
mehrPrivatrecht wird vornehmlich als Werkzeug des Gesetzgebers betrachtet, private Interessen auszugleichen. In seiner kürzlich bei Mohr Siebeck erschienenen Habilitationsschrift zeigt Alexander Hellgardt, dass Privatrecht dem Gesetzgeber auch zur Regulierung von Wirtschaft oder Gesellschaft dient. Ausgehend von dieser, anhand des Kauf- und des Sachenrechts belegten These, legt Hellgardt eine umfassende Untersuchung des Einsatzes von Privatrecht zur Verhaltenssteuerung im öffentlichen Interesse vor.
Veröffentlichung: Mohr Siebeck, 2016, XXXIV, 848 Seiten.
mehrKai A. Konrad and Tim B.M. Stolper
Why would a country ever comply with international standards of transparency despite the sizeable returns in the tax haven business? In a recent publication, Kai A. Konrad and Tim Stolper highlight fundamental coordination problems in the fight against tax havens and what this implies for whether the fight will be successful or not.
Veröffentlichung: Journal of International Economics, 2016, 103, S. 96-107.
mehrDr. Christine Osterloh-Konrad,
Dr. Caroline Heber, Dr. Tobias Beuchert
Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen legt ein Gutachten zum Thema „Anzeigepflichten für Steuergestaltungsmodelle in Deutschland – Hinweise für eine zulässige und zugleich effiziente Regelung“ vor. Auftraggeber ist das Bundeministerium der Finanzen. PDF-Download des Gutachtens.
Eine überarbeitete Fassung des Gutachtens ist im Springer-Verlag in der Reihe MPI Studies in Tax Law and Public Finance erschienen.
Veröffentlichung: MPI Studies in Tax Law and Public Finance.
mehrThushyanthan Baskaran and Mariana Lopes da Fonseca
In a recent publication Thushyanthan Baskaran and Mariana Lopes da Fonseca study the effects of electoral thresholds on political representation, relying on a reform in the German federal state of Hesse that abolished a 5% threshold for local elections. Their results show that the reform had psychological effects that eventually improved the electoral prospects of (relatively small) local parties.
Veröffentlichung: Public Choice, 2016, 169(1), 117–136.
mehrMay Elsayyad and Florian Morath
International climate agreements are extremely difficult to achieve. Uncertainty about the country-specific benefits of climate protection as well as the fact that the efforts are contributions to a public good and provide the possibility for non-contributors to free-ride, strengthen the incentives to wait and postpone own mitigation efforts. At the same time, the irreversibility of the damages makes early contributions desirable. A recent article by May Elsayyad and Florian Morath explains why technology sharing may be a way out of the dilemma.
Veröffentlichung: International Economic Review, 2016, 57(3), S. 1057-1084.
mehrCaroline Heber and Christian Sternberg
Based on the fragility of the European financial markets highlighted by the last financial crisis, the European Union is pushing for reforms of the existing regulatory framework and has also proposed a financial transaction tax. The article by Caroline Heber and Christian Sternberg analyses the interplay between the financial market regulation and the proposed financial transaction tax.
Veröffentlichung: World Tax Journal, 2016, Volume 8, No 1, 3-35.
mehrWie Kapital besteuert wird, beeinflusst die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen. Röder stellt in seinem Beitrag fest, dass sich die steuerlichen Bedingungen von Kapitalbildung und Kapitalbeschaffung in Deutschland nicht auf ein klares steuerpolitisches Gesamtkonzept zurückführen lassen. Er analysiert verschiedene Steuerreformkonzepte und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Duale Einkommensteuer der geeignetste Weg wäre, die Unternehmensbesteuerung dem Ideal der Finanzierungsneutralität zumindest anzunähern, ohne massive Verwerfungen im Steuersystem zu verursachen.
Veröffentlichung: Sieker, S. (Hrsg.), Steuerrecht und Wirtschaftspolitik (DStJG Band 39). Köln, 2016, S. 307-360.
mehrIn this publication, Gerritsen shows how the income tax system could be adjusted to take into account suboptimal labor-supply decisions. To help correct individuals’ behavior, marginal taxes should be higher (lower) for individuals who work suboptimally much (little). Gerritsen analyzes British survey data on people’s subjective life satisfaction and finds that low-income individuals tend to work ‘too few’ hours while high-income individuals work ‘too many’ hours. This provides a motive for lower marginal tax rates at the bottom and higher marginal tax rates at the top of the U.K. income distribution.
Veröffentlichung: Journal of Public Economics, 2016, 144, S. 122-139.
mehrWolfgang Schön and Caroline Heber (Hrsg.)
Der fünfte Band der Schriftenreihe "MPI Studies in Tax Law and Public Finance" befasst sich mit dem Einfluss des Europäischen Rechts auf die Steuerrechtsordnungen der Mitgliedsstaaten. Die in dem Band enthaltenen Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zurück, bei der hervorragende Sachkenner auf dem Gebiet des Europäischen Steuerrechts eingeladen waren, zu selbstgewählten Zukunftsfragen des Europäischen Steuerrechts zu referieren.
Veröffentlichung: MPI Studies in Tax Law and Public Finance, 2015, Band 5, 164 Seiten
mehrLuisa Herbst, Kai A. Konrad, and Florian Morath
Why would anyone refrain from joining an alliance in an upcoming conflict? Because “the strong man is the strongest when alone,” as William Tell in Friedrich Schiller’s eponymous book puts it. Is that true and who wants to form an alliance nonetheless, and why? In a recently published paper, economists from the Institute used an experimental approach to study alliance formation in contests or in conflict more generally.
Veröffentlichung: Endogenous Group Formation in Experimental Contests, European Economic Review, 2015, 74, S. 163–189
mehrDie Frage, ob die GbR rechtsfähig ist, war jahrzehntelang Gegenstand einer intensiven wissenschaftlichen Debatte. Seit einer Grundsatzentscheidung des BGH aus dem Jahr 2001 ist der Streit entschieden, die GbR als Rechtssubjekt anerkannt. Erik Röder argumentiert in einem aktuell im AcP erschienenen wissenschaftlichen Beitrag, dass seither umso deutlicher zu Tage trete, dass ein einheitlicher rechtlicher Rahmen den verschiedenen Erscheinungsformen der GbR nicht gerecht werden kann. Röder schlägt daher vor, den gesetzlichen Einheitstypus der GbR in eine rechtsfähige und eine nicht rechtsfähige Variante auszudifferenzieren.
Veröffentlichung: Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Band 215, Heft 3/4, S. 450-532 (83).
mehrErik Hornung
Cities that gained railroad access in the early phase of railroad-network expansion in Prussia subsequently grew an additional 1.7 percentage points faster per year than their unconnected neighbours. This is the result of an empirical study by Erik Hornung.
Veröffentlichung: Journal of the European Economic Association, 2015, 13(4), S. 699–736.
mehrQiang Fu, Changxia Ke, and Fangfang Tan
A recently published paper by Qiang Fu, Changxia Ke and Fangfang Tan offers first empirical evidence of the impact of progress feedback on player’s motivation, comparing team and individual tournaments, and contributing to new insights on team incentives.
Veröffentlichung: Games and Economic Behavoir, 2015, 94, S. 57-76
mehrCaroline Heber and Christian Sternberg
„Legal Interpretation of Tax Law“ is the first book to deal comparatively with tax law interpretation in economies engaged in cross-border investment at a global level. In chapter 6 Caroline Heber and Christian Sternberg elaborate how tax law is interpreted and applied in Germany.
Veröffentlichung: Heber, C. / Sternberg, C.: Kapitel 6: Germany. In: van Brederode, Robert F., Krever / Rick (eds.): Legal Interpretation of Tax Law. Alphen aan den Rijn, Kluwer Law International, 2014, S. 163-189.
mehrCaroline Heber and Christian Sternberg
In this prize-winning article the authors analyse the two main mechanisms for the financial market regulation, the European Market Infrastructure Regulation (EMIR) and the financial transaction tax (FTT) and examine whether they are coordinated with each other in an efficient way.
Veröffentlichung: Derivatives & Financial Instruments, 2014, 16(3), S. 107-116.
mehrCorporate exit taxation is an important obstacle to the deepening of economic integration within the internal market and beyond, as it distorts cross-border business activities of multinational enterprises and hinders cross-border business reorganisations. In a recent article in BTR Erik Röder argues that the problems related to corporate exit taxation can only be addressed in a satisfactory way through co-ordination.
Veröffentlichung: British Tax Review (BTR), 2014, Nr. 5, S. 574-604.
mehrErik Hornung
Economic arguments play a central role in immigration debates. However, some consequences of migration for the host country are not well studied. In order to assess the benefits from immigration, it is important to study the long-term effect of immigrants on technological progress in the receiving country. In a recent article published in the American Economic Review Erik Hornung analyzes the long-term effects of skilled worker immigration on productivity for the Huguenot migration to Prussia.
Veröffentlichung: American Economic Review, 2014, 104(1), S. 84-122.
mehrSchön, Wolfgang / et.al.
The demarcation between debt and equity is a long-standing core constituent of company and taxation law the world over. However, its sustainability for national and international taxation regimes is increasingly the subject of doubt. Domestic and international proposals for reform are directed towards either rendering the classification of financial instruments as equity or debt legally superfluous or robbing it of economic meaning.
Veröffentlichung: British Tax Review (BTR), 2014, Nr. 2, S. 146-217.
mehrWolfgang Schön et. al.
This special issue on Base Erosion and Profit Shifting of the Bulletin for International Taxation consists of papers first presented at the interdisciplinary conference entitled „Base Erosion and Profit Shifting: A Roadmap for Reform”, which took place in January 2014 at the Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance in Munich.
Veröffentlichung: Bulletin for International Taxation, 2014, Band 68, Heftnummer 6/7.
mehrKai A. Konrad / Holger Zschäpitz
In der europäischen Schuldenkrise folgt ein teurer Rettungsversuch dem anderen. Gleichzeitig erfolgt eine Verlagerung von Entscheidungsgewalt und Verantwortung von den Nationalstaaten zur europäischen Ebene.
Veröffentlichung: Verlag dtv, 2013, ISBN 978-3-423-34733-4, 288 Seiten.
mehrKai A. Konrad / Ronnie Schöb / Marcel Thum / Alfons Weichenrieder (Hrsg.)
Finanzmarktkrise, Staatsverschuldung, Inflationsrisiko, Demografie. Die Liste der für den Sozialstaat bedrohlichen Szenarien ist lang und lässt sich mühelos fortsetzen. Sie wirft die Frage auf, ob die Wohlfahrtsgesellschaft unter diesen Bedingungen noch eine Chance hat.
Veröffentlichung: Campus Verlag, 2013, 250 Seiten.
mehrSchön, Wolfgang / Richelle, I. / Traversa, E. (Hrsg.)
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) wirkt sich erheblich auf das Steuerrecht der EU-Mitgliedsstaaten aus. Zwar entscheiden diese grundsätzlich selbst über die Ausgestaltung ihrer Steuersysteme, sind jedoch in grenzüberschreitenden Fällen an die Grundfreiheiten des Binnenmarkts gebunden. In dem Band „Allocating Taxing Powers within the European Union“ setzen sich führende Experten für internationales Steuerrecht mit dem Spannungsverhältnis zwischen Europäischem Recht und der Steuerhoheit der EU-Mitgliedsstaaten auseinander.
Veröffentlichung: MPI Studies for Tax Law and Public Finance.
mehrSchön, Wolfgang (Hrsg.)
Im Steuerrecht hat die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital eine lange Tradition. Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierungen werden steuerlich ungleich behandelt. Allerdings greifen Unternehmen zunehmend auf so genannte hybride und mezzanine Finanzierungformen zurück. Der steuerrechtlichen Dichotomie steht auf zivilrechtlicher Seite ein Kontinuum von Finanzierungsinstrumenten gegenüber.
Veröffentlichung: Springer Verlag, 2013, 890 Seiten.
mehrElliott, Steven /Häcker,B. / Mitchell, C. (eds.)
Since the decision of the House of Lords in Woolwich Equitable Building Society v Inland Revenue Commissioners [1993] AC 70, the law governing claims for restitution of overpaid tax has experienced rapid and profound evolution.
Veröffentlichung: Hart Publishing, 2013, 366 Seiten.
mehrMany public goods are provided by the effort of a single individual; examples include intervening in a fight, household chores, and mythical dragon-slaying. Such situations are often best described by a war of attrition: One volunteer is needed for a certain task, and everyone prefers someone else to volunteer first and bear the cost of provision of the public good. Typically, there is a disutility or waiting cost attached to the time until a volunteer is found.
Veröffentlichung: Social Choice and Welfare, 2013, 41(1), S. 99-131.
mehrWolfgang Schön, Kai A. Konrad (Hrsg.)
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen ist ein komplexes Unterfangen, das Akademiker wie Politiker gleichermaßen herausfordert. Im Mittelpunkt aktueller Debatten stehen vor allem grenzüberschreitende Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen.
Veröffentlichung: MPI Studies in Tax Law and Public Finance.
mehrWe study the role of information exchange through alliances in a framework with contestants who have binding budget limits and know their own budget limit but are incompletely informed about other contestants’ budget limits.
Veröffentlichung: Public Choice, 2012, 151(3-4), S. 679-693.
mehrKonrad, Kai A. / Geys, Benny / Qari, Salmai
Patriotic citizens intrinsically prefer living in their native country compared to living in the Diaspora. In this paper, we analyze the consequences of such a "patriotic lock-in" in a world with international migration and redistributive taxation
Veröffentlichung: Public Choice, 2012, 151(3-4), S. 695-717.
mehrDer Bereich der Kapitalmarkthaftung entwickelt sich derzeit rasant – sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Alexander Hellgardt analysiert in drei gerade erschienenen Aufsätzen das aktuelle Geschehen und macht Vorschläge zur Fortentwicklung der Haftung.
Veröffentlichung: Die Aktiengesellschaft / Der Betrieb / Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft / Max Planck Encyclopedia of European Private Law.
mehrElsayyad, May / Konrad, Kai A.
This paper develops a competition theory framework that evaluates an important aspect of the OECD's Harmful Tax Practices Initiative against tax havens.
Veröffentlichung: Journal of International Economics, 2012, 86(2), S. 295-305, doi: 10.1016/j.jinteco.2011.09.002
mehrKai A. Konrad / Stergios Skaperdas
This paper examines a stark setting in which security or protection can be provided by self-governing groups or by for-profit entrepreneurs (kings, kleptocrats, or mafia dons). Though self-governance is best for the population, it faces problems of long-term viability.
Veröffentlichung: Economic Theory, 2012, 50(2), S. 417-443.
mehrDie geschlossene Kapitalgesellschaft stellt rund um den Globus die volkswirtschaftlich wichtigste Organisationsform für Unternehmen dar.
Veröffentlichung: ZGR, Sonderheft 18, 2012, S. 112-162.
mehrDwenger, Nadja / Steiner, Viktor
This paper estimates the elasticity of corporate taxable income with respect to the average corporate tax rate.
Veröffentlichung: National Tax Journal, 2012, 65(1), S. 117-150.
mehrPhilipp Redeker
Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts und die Auslegung der Beschaffenheitsvereinbarung
Veröffentlichung: Verlag C.H.Beck
mehrDwenger, Nadja / Storck, Johanna / Wrohlich, Katharina
Several German states recently introduced tuition fees for university education.
Veröffentlichung: Economics of Education Review, 2012, 31(1), S. 155-167.
mehrKonrad, Kai A. / Qari, Salmai
We study the effects of patriotism on tax compliance. In particular, we assume that individuals feel a (random draw of) warm glow from honestly paying their taxes. A higher expected warm glow reduces the government's optimal audit probability and yields higher tax compliance. Second, individuals with higher warm glow are less likely to evade taxes.
Veröffentlichung: Economica, 2012, 79(315), S. 516-533.
mehrKonrad, Kai A. / Leininger, Wolfgang
Leadership by a "big-man" has been observed as a successful governance structure in several historical contexts with small groups. We illustrate this by way of examples and analyse this framework in the context of non-cooperative games with narrowly selfish players.
Veröffentlichung: Public Choice, 2011, 146(3-4), S. 501-520.
mehrKonrad, Kai A. / Feld, Lars P. / Thum, Marcel
Mit Cancún kann die globale Klimapolitik auf ein weiteres internationales Treffen zurückblicken, bei dem das Ziel einer effektiven internationalen Klimavereinbarung nicht erreicht wurde.
Veröffentlichung: Ifo-Schnelldienst, 2011, 64(5), S. 8-11.
mehrTan, Fangfang / Noussair, Charles
We consider a voluntary contributions game, in which players may punish others after contributions are made and observed.
Veröffentlichung: Journal of Public Economic Theory, 2011, 13(5), S. 661–693.
mehrBayer, Ralph-C / Ke, Changxia
In this paper we investigate experimentally if people search optimally and how price promotions influence search behavior.
Veröffentlichung: Economic Record, 2011, 87(279), S. 575–586.
mehrMyck, Michal / Ochmann, Richard / Qari, Salmai
We employ covariance structure models to decompose the cross-sectional variance of male wages in Germany into its permanent and transitory parts.
Veröffentlichung: Economics Letters, 2011, 113(2), S. 143–146.
mehrThis paper studies corporate tax competition if it is costly to learn some of the elements that determine the effective tax burden. Search cost may, but need not, eliminate the tax competition pressure. The outcome depends on the boundaries of tax rate and tax base choices. Search cost can explain the empirically observed tax cuts cum base broadening.
Veröffentlichung: Economics Letters, 2011, 112(2), S. 213-215.
mehrKai A. Konrad
Das Papier beschäftigt sich mit dem Technologiewettlauf zwischen den USA und China und erörtert verschiedene politische Optionen für kleinere Länder wie Deutschland.
Veröffentlichung: European Journal of Political Economy, 102493.
mehrRecent times have seen growing calls for considerations of justice to be given a greater role in international tax law. The main driver of these calls are distributive concerns, although agreement is still missing as to what this means in terms of both principle and practice. This article asks whether it is the task of international tax law to implement principles of distributive justice beyond the national context and gives an overview of how the ‘global justice debate’ in contemporary moral and political philosophy bears on this question.
Veröffentlichung: Oxford Journal of Legal Studies, 42/2022, No. 1, 133–160.
mehrFISCAL & SOCIAL STATE