Prof. Dr. Andrés Báez Moreno
... unter diesem Titel hat Professor Andrés Báez Moreno einen kritischen Artikel zum OECD-Musterabkommen und seiner weiteren Ausgestaltung im Canadian Tax Journal veröffentlicht. „Die neue Präambel zum OECD-Musterabkommen ist entweder irrelevant, weil sie nichts Neues hinzufügt, oder schlimmer, weil sie eine Neubewertung vieler allgemein anerkannter Regeln und Prinzipien erfordert, die der Auslegung und Anwendung von Steuerabkommen zugrunde liegen.“ so Professor Baez Moreno.
Veröffentlichung: Canadian Tax Journal, 2025, Band 73, Heftnummer 1, S. 1 - 39.
mehrIsabelle Richelle/Wolfgang Schön/Edoardo Traversa (Hrsg.)
Im November 2023 veranstalteten das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, die Université Catholique de Louvain und das Steuerinstitut der Universität Lüttich im Palais des Académies in Brüssel daher eine Konferenz, um dieses brisante Thema mit führenden Experten zu diskutieren. Aus den Vorträgen dieser Konferenz entstand der nunmehr erschienene Band 12 der Reihe MPI Studies in Tax Law and Public Finance „Abuse of Law in European Taxation“.
Veröffentlichung: Berlin 2025, Springer, 256 Seiten
mehrKai A. Konrad / Sven A. Simon
Um seine Bürger vor eventuell selbstschädigendem Verhalten zu schützen, schränkt der Staat individuelle Freiheiten in vielen Bereichen ein. Prominente Beispiele sind die Gurtpflicht im Auto oder das Verbot bestimmter Drogen. Doch wie reagieren die Einzelnen darauf? Empfinden sie es als willkommene Fürsorge oder unerträgliche Bevormundung – oder etwas dazwischen? Und kann man die unterschiedlichen Einstellungen messen? Kai A. Konrad und Sven A. Simon entwickeln hierzu einen Indikator, den „Paternalism Preference Index“, und validieren diesen in einer großangelegten Studie. Zudem untersuchen sie den Einfluss der individuellen Paternalismus-Präferenz auf die Relevanz persönlicher Freiheiten für die Lebenszufriedenheit.
Veröffentlichung: Konrad, K. A. und Simon, S. A., 2025. Paternalism Attitudes and the Happiness Value of Fundamental Freedoms. Economics of Governance. Open Access: DOI 10.1007/s10101-024-00322-y
mehrAfiq bin Oslan
Historische wirtschaftliche und politische Erfahrungen bilden die Basis für die Gestaltung moderner Gesellschaften. In seinem Artikel erklärt Afiq bin Oslan anhand von spieltheoretischen Modellen, warum dies der Fall ist. Bin Oslans Modelle veranschaulichen, welche Hürden dem sozialen Wandel im Weg stehen und warum es überraschend einfach ist, in vergangenen Mustern zu verharren.
Veröffentlichung: bin Oslan, A. (2024). Rationality and Society, 0(0).
mehrEine kleine Auswahl unserer Forschung und besonderer Ereignisse aus 2024.